13.09.2025 von Viktor Siebert
Mitsubishi Servo Drive MR-S3-80BB-Z33 die Traditionelle Zuverlässigkeit
Die Reparaturgeschichte des Mitsubishi MR-S3-80BB-Z33 ist ein gutes Beispiel dafür, wie Erfahrung, Geduld und eine systematische Vorgehensweise zu einer nachhaltigen Lösung führen.
Der Antrieb kam aus Griechenland, eingesendet von einem langjährigen Kunden. Schon die Begleitinformationen machten deutlich, dass es keine einfache Diagnose war: Der Kunde hatte über Wochen versucht, die Ursache des Maschinenstillstands einzugrenzen. Zunächst stand die Frage im Raum, ob das Problem an den Servomotoren oder am Verstärker selbst lag. Um Klarheit zu gewinnen, baute er die Motoren aus und tauschte sie testweise gegen baugleiche Einheiten aus einer anderen Maschine. Doch der Fehler blieb bestehen damit war klar, dass die Ursache in der Antriebseinheit selbst lag.
Bei Ankunft in unserer Werkstatt wurde der MR-S3-80BB-Z33 zunächst einer Sichtprüfung unterzogen. Staub, Ölspuren und verfärbte Kühlkörper zeigten deutlich, dass das Gerät viele Betriebsstunden hinter sich hatte. Nach der Dokumentation des Ist-Zustands folgte der erste Prüflauf. Achsen eins und drei ließen sich aktivieren, die zweite Achse meldete sofort Alarm 32 (Überstrom im Leistungsmodul).
Parallel führten wir Messungen an der internen Batterie durch. Das Ergebnis: nur noch 0,7 V weit unter dem Sollwert. Wichtig ist: Das Gerät selbst zeigt den Batteriezustand nicht an, weder über LEDs noch über Display. Nur die direkte Spannungsmessung gibt Aufschluss über den Zustand. Damit stand fest, dass neben der eigentlichen Fehleranalyse auch ein Batteriewechsel nötig war.
Es folgten eine gründliche Reinigung, der Austausch gealterter Kondensatoren und Relais, das Nachlöten kritischer Lötstellen sowie die Überprüfung aller Steckverbindungen. Die zweite Achse wurde bis auf Bauteilebene untersucht. Dabei wurde ein Treiber-IC entdeckt, das im Leerlauf unauffällig war, aber unter Last erhöhte Leckströme zeigte. Nach Austausch dieses Bauteils und aller präventiv vorgesehenen Teile konnte die Achse wieder stabil betrieben werden.
Im Anschluss liefen umfangreiche Tests: Langzeitzyklen, thermische Belastung, Messung aller Ströme und Spannungen. Nach 24 Stunden Dauerbetrieb konnte kein erneuter Fehler festgestellt werden. Der Kunde erhielt das Gerät in einem vollständig überholten Zustand zurück fit für viele weitere Betriebsjahre.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi Servo Drive MR-S3-80BB-Z33
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Technische Spezifikationen
Merkmal | Wert |
---|
Modell | MR-S3-80BB-Z33 |
Achsen | 3 |
Kapazität L-Achse | ca. 1 kW |
Kapazität M-Achse | 1 Rang unter L-Achse |
Kapazität S-Achse | 1 Rang unter L-Achse |
Gewicht | ca. 13,3 kg (29,25 lbs) |
Platinen | RF203C (Steuerung), RF23E (Leistung), RF333C (Zusatz) |
Leistungsmodul | 80BB |
Kühlung | Lüftergestützt |
Option Card | Keine |
Einsatzumgebung & kompatible Geräte
Der MR-S3-80BB-Z33 wird in Werkzeugmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren eingesetzt. Typische Partner sind Mitsubishi HA-Servomotoren (z. B. HA80, HA100). Er ist ausgelegt für Umgebungen mit konstanter Belastung, wo hohe Zuverlässigkeit und exakte Positionierung gefordert sind.
Funktionsbeschreibung
Der Verstärker steuert drei Achsen gleichzeitig. Die Architektur trennt Steuerung, Leistung und Zusatzfunktionen auf unterschiedliche Platinen. Diese modulare Bauweise erleichtert Service und Austausch. Die digitale Ansteuerung ersetzt ältere analoge Systeme und verbessert Wiederholgenauigkeit sowie Reaktionsgeschwindigkeit.
Alarmmeldungen und Troubleshooting
Alarm | Ursache | Lösung |
---|
32 | Überstrom im Leistungsmodul | Leistungsmodul prüfen/tauschen |
12 | Übertemperatur | Lüfter prüfen, Kühlwege reinigen |
15 | Spannungsfehler DC-Bus | Kondensatoren überprüfen |
22 | Motorstrom zu hoch | Motorlast prüfen, Kabel checken |
35 | Encoder-Signalfehler | Encoder reinigen/tauschen |
40 | Überdrehzahl | Parameter prüfen, Last senken |
51 | Phasenfehler | Verkabelung prüfen |
60 | Batteriespannung zu niedrig | Batterie ersetzen |
71 | Überlast Dauerbetrieb | Zyklus anpassen, Kühlung prüfen |
99 | Steuerplatine Fehler | Steuerplatine testen/ersetzen |
Bestandteile
Art | Modell |
---|
Steuerplatine | RF203C |
Leistungsplatine | RF23E |
Leistungsteil | 80BB |
Zusatzplatine | RF333C |