24.06.2025 von Viktor Siebert
Ausgangssituation: Drei ausgefallene Roboter-Servomotoren in der Automobilzulieferung SGMGH-55A2A-OY15 Yaskawa Servo Motor
Ein namhaftes belgisches Unternehmen aus der Automobilzulieferbranche stand vor einer kritischen Herausforderung. In einer ihrer Produktionslinien kommen spezielle Industrieroboter zum Einsatz, in denen SGMGH-55A2A-OY15 Yaskawa-Servomotoren mit Sonder-Encoder und integrierter Bremse verbaut sind. Die Motoren fielen regelmäßig aus – etwa alle drei Monate – und ein geplanter Austausch war durch den Hersteller Yaskawa nicht mehr möglich. Weder Ersatzmotoren noch Reparaturlösungen wurden seitens des Herstellers angeboten.
Der Entscheidungsdruck: Austausch der gesamten Roboter oder externe Lösung?
Für das Unternehmen war klar: Ein Komplettaustausch der Roboter käme einer Neuinvestition in Millionenhöhe gleich. Gleichzeitig war die Restlaufzeit der vorhandenen Motoren kalkulierbar – doch absehbar begrenzt. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung spielen im Unternehmen eine zentrale Rolle, daher wurde nach einer externen Reparaturlösung gesucht.
Herausforderung: Sonderprogrammierte Encoder ohne bekannte Reparaturmöglichkeit
Die Hauptursache für die Motorausfälle war schnell gefunden: In allen drei Fällen war der Yaskawa-Encoder UTSAH-B17CL-E defekt – ein speziell für diese Robotertypen programmierter Encoder. Genau hier lag das größte Problem: Es gab keine bekannten Reparaturlösungen oder Ersatzlieferungen für diesen spezifischen Encodertyp. Auch für uns war dieser Encoder Neuland, obwohl wir mit vergleichbaren Yaskawa-Motoren bereits Erfahrung hatten.
Lösungsweg: Eigene Reparaturentwicklung mit kundenorientierter Teststrategie
Nach technischer Bewertung entschieden wir uns gemeinsam mit dem Kunden für die Entwicklung einer eigenen Reparaturmethode für den Encoder. Da die Motoren nicht sofort benötigt wurden, bestand genug Zeit, die Reparatur sorgfältig zu planen und umzusetzen.
Der erste Motor wurde nach drei Wochen als Prototyp fertiggestellt und zum Test in die Robotereinheit des Kunden integriert. Nach erfolgreichem Testlauf erhielten wir die Freigabe für die beiden weiteren Motoren, die wir anschließend instandgesetzt und ausgeliefert haben.
Durchgeführte Arbeiten im Detail
Alle drei Servomotoren wurden bei uns vollständig überarbeitet:
- Encoder-Reparatur: Entwicklung und Durchführung der Instandsetzung des Encoders UTSAH-B17CL-E
- Kugellagerwechsel: Austausch aller Wälzlager gemäß Herstellerspezifikation
- Bremsenersatz: Ersatz der integrierten Bremse RNB7.4K-06 DC-90V
- Mechanische Aufarbeitung: Sandstrahlen, vollständige Reinigung und Neulackierung
- Dichtungssatz ersetzt: Austausch aller Dichtungen zur Sicherung der Betriebssicherheit
- Funktionsprüfung: Testlauf auf unserem Servomotorenprüfstand mit elektrischer und mechanischer Last
Ergebnis: Nachhaltige Lösung, produktionssicher und zukunftsfähig
Die gewählte Lösung vereinte Nachhaltigkeit mit technischer Wirtschaftlichkeit. Der Kunde konnte die bestehenden Roboter weiter nutzen, ohne aufwendig umrüsten oder Ersatzbeschaffungen organisieren zu müssen. Durch die erfolgreiche Entwicklung eines Reparaturverfahrens für den bisher als irreparabel geltenden Encoder konnte die Lebensdauer der Maschinen signifikant verlängert werden.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zu erwähnten Gerät:
SGMGH-55A2A-OY15 Yaskawa Servo Motor
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Gerätedaten (technische Hauptdaten)
Parameter | Wert |
---|
Motortyp | SGMGH-55A2A-OY15 |
Leistung | 5500 W (5,5 kW) |
Nennmoment | 35 Nm |
Nenndrehzahl | 1500 U/min |
Nennstrom | 42,1 A |
Betriebsspannung | 200 V (3-Phasen) |
Isolationsklasse | F |
Encoder | UTSAH-B17CL (absolut, seriell) |
Bremse | RNB7.4K-06 DC 90V |
Schutzart | IP67 |
Gewicht | ca. 35 kg (geschätzt, abhängig von Optionen) |
Einsatzumgebung und Verwendbarkeit
Der Motor ist Teil der Sigma II-Serie von Yaskawa und wurde typischerweise in Industrierobotern eingesetzt, insbesondere in automatisierten Fertigungslinien der Automobilindustrie. Er eignet sich für Anwendungen mit hohen Anforderungen an:
- Positionsgenauigkeit
- Langzeitbetrieb
- Kombination aus präziser Bewegungssteuerung und hoher Leistung
Die Einheit ist für den Betrieb in geschlossenen Schaltschrankumgebungen mit kontrollierter Temperatur vorgesehen (idealerweise < 40 °C Umgebungstemperatur). Der Einsatz der Bremse deutet auf vertikale oder sicherheitskritische Anwendungen hin, z. B. Greifarme oder Hubachsen.
Funktionsbeschreibung
Der SGMGH-55A2A-OY15 ist ein 1500 U/min AC-Servomotor mit absolutem seriellem Encoder (UTSAH-B17CL), der exakte Positionsinformationen liefert – auch nach Spannungsausfall. Der Motor ist vollständig in das Sigma II System integrierbar und wird typischerweise mit einem SGDH-Amplifier betrieben. Er bietet:
- Dynamische Positionierfähigkeit
- Hohe Lastdynamik und Genauigkeit
- Bremse zur Haltefunktion bei Ausfall oder Abschaltung
- Rückmeldung über serielles Encodersignal
Alarme und Fehlerbehebung (Auszug)
Alarmcode | Bedeutung | Lösungsempfehlung |
---|
A.03 | Main Circuit Encoder Error | Encoder prüfen, Verbindung und Versorgung kontrollieren |
A.10 | Überstrom / Kühlkörper überhitzt | Last prüfen, Motor auf Blockade untersuchen |
A.30 / A.32 | Regenerationsfehler / -überlastung | Bremswiderstand prüfen, Lastprofil prüfen |
A.40 / A.41 | Überspannung / Unterspannung | Netzversorgung prüfen, Spannungsspitzen analysieren |
A.51 | Überschreitung der Drehzahl | Sollwert prüfen, Parametersatz kontrollieren |
A.81 – A.86 | Encoder-/Batterie-/Kommunikationsfehler | Batterie, Encoder oder Verdrahtung prüfen, ggf. ersetzen |
A.C9 / A.CA | Encoder-Kommunikations-/Parametrierfehler | Encoder oder Verkabelung prüfen, korrekte Parameter laden |
A.d0 | Positionsfehler überschritten | Mechanik prüfen, Reglerparameter optimieren |
A.F1 | Netzphasenfehler | Zuleitung und Anschluss prüfen |