01.07.2025 von Viktor Siebert
Anfrage eines Lackiermaschinen-Herstellers – Reparatur Yaskawa SGMPH-15A1A-YR11 Servo Motor
Ein Hersteller von Lackieranlagen, der in seinen Maschinen Yaskawa-Roboter einsetzt, kontaktierte uns aufgrund eines akuten Ersatzteilproblems. Ein spezifischer Motor Yaskawa SGMPH-15A1A-YR11 Servo Motor war bei Yaskawa nicht mehr lieferbar. Die Aussage lautete sinngemäß: „Entweder Sie ersetzen den Roboter oder beschaffen sich die Teile anderweitig.“
Fehlkauf eines nachgebauten Motors
Der Kunde versuchte daraufhin, den Motor im Internet zu finden – mit dem fatalen Ergebnis, dass er auf einen nachgebauten Motor hereinfiel. Optisch wirkte alles neu: Der Motor kam in frischer Verpackung, war lackiert, umgelabelt und auf den ersten Blick einsatzbereit. Tatsächlich handelte es sich jedoch um einen umgebauten Motor mit falschem Encoder, der weder technisch noch elektronisch zur Anwendung passte.
Zerstörung des Servodrives durch Falscheinbau
Nach dem Einbau des Motors funktionierte zunächst nichts – der angeschlossene Servodrive (SGDH) ging nach kurzer Zeit komplett defekt, mit Rauchentwicklung und anschließendem Totalausfall. Die Analyse ergab: Der Encoder war auf einen viel leistungsstärkeren SGMGH-44…-Motor programmiert – dieser passte überhaupt nicht zur SGMPH-Serie. Auf einem vom chinesischen Verkäufer zugeschickten Video wurde der Motor zwar im Betrieb gezeigt – aber ohne Anzeige des Drives oder Prüfumgebung.
Sichtbare Manipulation und Schäden am Encoder
Als der Kunde den Encoderdeckel selbst öffnete, offenbarte sich das ganze Ausmaß: Rost, mangelhafte Lötstellen, massive Gebrauchsspuren. Der Encoder war offensichtlich nicht original, sondern manipuliert und optisch in schlechtem Zustand.
Reparaturkosten und Zeitverlust
Die Folge: Der Kunde musste einen neuen Servodrive (ca. 3.000 €) kaufen – dieser war glücklicherweise noch über den Hersteller erhältlich. Der falsche Motor hingegen war unbrauchbar. Der finanzielle und zeitliche Schaden war erheblich – und die Erfahrung lehrreich: Billigkäufe im Internet ohne verlässliche Quelle können katastrophale Folgen haben.
Unsere Reparaturlösung
Der defekte Motor wurde uns zur Überprüfung eingesendet. Ursprünglich wurde lediglich ein Encoderfehler festgestellt.
Vorgehen bei der Reparatur
Wir haben den Motor vollständig überholt. Im Detail wurden folgende Schritte durchgeführt:
- Zerlegung und Sichtprüfung aller Komponenten
- Tiefenreinigung und Entfettung des Gehäuses
- Erneuerung aller Lager und Dichtungen
- Austausch des Encoders UTSAH-B16DC-E gegen ein passendes, neues Originalmodell
- Der Encoder wurde exakt auf den Motor programmiert (Modell, Polpaarzahl, Seriennummer)
- Die Bremse OGURA MCNB73Y-03 wurde überprüft, aber nicht ersetzt, da sie nahezu neuwertig war
Prüfprozess
Nach der Reparatur wurde der Motor auf unserem internen Testplatz getestet:
- Softwareprüfung mit Original-Yaskawa Setup
- Jog- und Referenzfahrt
- Prüfung bei Nenn- und Maximaldrehzahl (1500 U/min)
- Belastungstest über mehrere Stunden
- Überwachung von Encoder-Signalen, Temperatur und Stromaufnahme
Der Motor bestand alle Tests fehlerfrei und wurde dem Kunden retourniert.
Weitere defekte Motoren in Sicht
Der Kunde ist mittlerweile mit einem weiteren Anliegen zu uns gekommen: In einer weiteren Lackieranlage sind mehrere kleinere Motoren der SGMPH-Serie ausgefallen. Aktuell befinden sich diese Motoren bei uns in der Reparatur.
Wir begleiten diesen Kunden nun als verlässlicher Partner bei der Wiederherstellung seiner Roboterachsen und vermeiden zukünftige Risiken durch Nachbauten oder nicht geprüfte Ersatzteile.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zu erwähnten Gerät:
Yaskawa SGMPH-15A1A-YR11 Servo Motor
Weitere Informationen zu unseren Yaskawa-Reparaturen finden Sie hier.
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Yaskawa-Antriebstechnik haben. Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Gerätedaten (technische Hauptdaten)
Eigenschaft | Wert |
---|
Modell | SGMPH-15A1A-YR11 |
Motorleistung | 1,5 kW |
Nennspannung | 200 V AC |
Nennstrom | 7,5 A |
Nennfrequenz | 150 Hz |
Nenndrehzahl | 1.500 U/min |
Maximale Drehzahl | 3000 U/min |
Isolationsklasse | B |
Gewicht | ca. 6,5 kg |
Wellenende | Gerade mit Passfeder (Typ 4) |
Encoder | Absolut, 16-Bit (Typ 1) |
Bremse | OGURA MCNB73Y-03 (24VDC, 90Ncm) |
d. Alarmmeldungen und Troubleshooting (mit Lösungen)
Alarmcode | Bedeutung | Mögliche Ursache | Lösung |
---|
A.81 | Encoder Backup Battery Alarm | Batterie leer / abgesteckt | Batterie tauschen / prüfen |
A.CC | Encoder Multi-turn Mismatch | Pn205 ≠ Encoderwert | Absolutwertencoder neu setzen |
A.100 | Overcurrent | Kurzschluss, Isolationsfehler | Leistungsteil prüfen |
A.300 | Overvoltage | Überdrehzahl, Bremskreis defekt | Prüfung Bremswiderstand |
Bestandteile (auszugsweise)
Komponente | Beschreibung |
---|
Encoder UTSAH-B16DC-E | Absolutwertgeber, 16-Bit Auflösung |
Bremse MCNB73Y-03 | Haltebremse, 90 Volt |
Rotor & Stator | Dreiphasiger Synchronantrieb, Eisenkern |
Flansch & Welle | ISO-Flansch mit gerader Welle und Passfeder |
Gehäuse | Aluminium, schwarz lackiert, mit IP65-Dichtung (Standard) |