05.09.2025 von Viktor Siebert
Mitsubishi MDS-C1-V1-20 Servo Drive Unit Analyse, Fehler und Reparatur
Der Kunde aus Frankreich meldete ein gravierendes Problem: Die Maschine meldete sporadisch Alarm A.32 (Power Module Overcurrent).
Jedes Mal kam es zum Werkzeugbruch, allein drei Crashs führten zu erheblichen Produktionsausfällen und Kosten.
Nach erfolglosen Eigenversuchen (Tausch von Motor, Steuerungskarte, Kabeln) kontaktierte der Kunde den Maschinenhersteller.
Dieser bot einen Austausch nur mit Techniker-Einsatz vor Ort an geschätzte Kosten über 3000 + 1200 € Anfahrt / Arbeitseinsatz
Über eine Empfehlung kam der Kunde zu uns. Wir kannten das Problem bereits: Der sporadische Fehler A.32 tritt auf, wenn im Leistungsmodul ein thermisch vorgeschädigter IPM (Intelligent Power Module) fehlerhaft schaltet.
Unser Reparaturprozess:
- Eingangstest auf dem Prüfplatz mit Simulation der Achslasten
- Sichtprüfung und Reinigung: Staub, Emulsion, Rückstände entfernt
- Präventiver Austausch der IGBTs und der Treiberbausteine
- Überprüfung der Steuerplatine und Kalibrierung der Messkreise
- Durchführung von thermischen Belastungstests bei Nennlast über mehrere Stunden
- Protokollierung aller Testergebnisse mit Checklisten
Nach vier Tagen intensiver Prüfung und Instandsetzung wurde das Gerät ausgeliefert.
Der Kunde konnte sofort wieder produzieren und sparte nicht nur mehrere Tausend Euro, sondern auch Zeit.
Präventive Maßnahmen für den Kunden
Um die Lebensdauer solcher Einheiten zu verlängern, empfehlen wir:
- Regelmäßige Reinigung von Lüftern und Kühlkörpern
- Austausch von Lüftern alle 3–5 Jahre
- Isolationsmessungen an Motorleitungen durchführen
- Kontrolle von Steckverbindungen auf Öl- und Staubverschmutzung
- Dichtungen prüfen, um Eindringen von Emulsionen zu vermeiden
Fazit
Die MDS-C1-V1-20 Servo Drive Unit ist ein robustes Gerät, jedoch anfällig für thermische und elektrische Belastungen bei mangelnder Wartung.
Durch präventive Maßnahmen und professionelle Reparaturen lassen sich Ausfälle minimieren und teure Maschinenstillstände verhindern.
Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi MDS-C1-V1-20 Servo Drive Unit
Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart
📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!
Technische Spezifikationen
Parameter | Wert / Value |
---|
Typ / Type | MDS-C1-V1-20 Servo Drive Unit |
Leistung / Power | 2 kW |
Eingang / Input | 14 A, DC 270–311 V |
Hilfseingang / Aux In | 0.2 A, 1 Phase, 200/220–230 V, 50 Hz |
Ausgang / Output | 13 A, 3 Phase, 155 V, 0–240 Hz |
Gewicht / Weight | ca. 7–8 kg (geschätzt) |
Baujahr / Year | 2009 |
Manual Referenz | BNP-C3000 |
Hersteller / Maker | Mitsubishi Electric Corporation, Japan |
Einsatzumgebung & kompatible Geräte
Die MDS-C1-V1-Serie wird überwiegend in CNC-Werkzeugmaschinen wie Mazak, DMG Mori Traub eingesetzt.
Sie dient zur präzisen Ansteuerung von AC-Servomotoren, typischerweise für Achsantriebe in Fräs- und Drehmaschinen.
Kompatible Motoren sind z. B. Mitsubishi HA- und HF-Serien.
Typische Einsatzumgebungen:
- Hochpräzisions-Bearbeitungszentren
- Drehmaschinen mit Mehrfachachsen
- Automatisierte Produktionslinien
Funktionsbeschreibung
Die Servo Drive Unit MDS-C1-V1-20 regelt die Versorgung und Steuerung von Servomotoren bis 2 kW.
Sie übernimmt:
- Leistungsaufbereitung aus der DC-Zwischenkreisspannung
- präzise Ansteuerung der Motorphasenströme
- Rückmeldung und Fehlerüberwachung (Encoder, Überstrom, Überhitzung)
- Kommunikation mit CNC-Steuerungen (Mazatrol, Meldas etc.)
Die robuste Bauweise erlaubt den Dauerbetrieb unter industriellen Bedingungen, dennoch ist regelmäßige Wartung entscheidend.
Alarmmeldungen und Troubleshooting
Eine Auswahl relevanter Alarme aus dem Manual (MDS-C1 Serie) :
Alarm | Bedeutung / Meaning | Ursache / Cause | Lösung / Remedy |
---|
12 | Memory error | Fehler in SRAM/FLROM | Einheit tauschen, Umgebung prüfen |
17 | A/D converter error | Fehler im A/D-Wandler | Drive tauschen |
21 | No signal 2 | Feedbacksignal fehlt | Kabel, Encoder prüfen |
25 | Absolute position lost | Absolutwert verloren | Batterie oder Kabel prüfen |
32 | Power module overcurrent | Überstrom im IPM erkannt | Motor, Verkabelung, Module prüfen |
42 | Feedback error 1 | Feedbacksignalfehler U/V/W | Kabel/Encoder tauschen |
46 | Motor overheat | Übertemperatur Motor | Lüfter, Kühlung prüfen |
50 | Overload 1 | Überlast Motorstrom | Parameter, Last prüfen |
51 | Overload 2 | Dauerhafte Überlast | Motor oder Drive prüfen |
58 | Collision detection 1 | Achse kollidiert | Mechanik prüfen |
70 | AC input error | Phasenfehler Netz | Netzversorgung prüfen |
Bestandteile
Art | Bezeichnung auf Platine | Menge |
---|
Steuerplatine | RK112A-21 / BN634A980G51 B | 1 |
Leistungsplatine | RL122B-V1 / BN638A153G51 A | 1 |
Leistungsteil | BKO-NC1207 H91 A2-V1-20 | 1 |