MDS-CH-V2-4535 Mitsubishi Servo AC Drive Hauptansicht
28.06.2025 von Viktor Siebert
Vorbeugen ist besser als heilen – warum Antriebselektronik oft zu früh ausfällt Mitsubishi Servo Drive MDS-CH-V2-4535

Wir hatten kürzlich einen Mitsubishi Servo Drive MDS-CH-V2-4535 bei uns zur Reparatur. Der Fehler: Das Gerät stieg bei höheren Drehzahlen einfach aus. Unter Last war bei nicht einmal 50 % Schluss – Fehler „Overload“ wurde ausgegeben. Das verwunderte zunächst: Denn das Gerät war erst drei Jahre im Einsatz, nachdem es zuvor einen baugleichen Vorgänger ersetzt hatte, der ebenfalls ausgefallen war.

Doch was war die wahre Ursache?

Drei Jahre Laufzeit – eigentlich kein Alter für diesen Drive

Unsere Ingenieure bestätigten: Solche Antriebe sind für harte industrielle Dauereinsätze gemacht. Drei Jahre Betrieb sollten unter normalen Bedingungen keine Herausforderung darstellen. Bei guter Umgebung und regelmäßiger Wartung erreichen diese Geräte problemlos 10–15 Jahre Lebensdauer – manchmal deutlich mehr.

Ein Gerät, das bei halber Leistung bereits in den Überlast-Modus geht, zeigt in der Regel tieferliegende strukturelle Schäden – meist thermisch bedingt.

Die wahre Ursache: Verdeckte Verschmutzung und mangelnde Wartung

Unser Vertriebsingenieur kontaktierte den Kunden. Es stellte sich heraus, dass der vorherige Ausfall ebenfalls nicht weiter analysiert wurde. Stattdessen wurde der neue Antrieb einfach in das bestehende, nicht gereinigte System eingebaut. Die Maschine war äußerlich sauber, doch das Innere sah ganz anders aus:

  • Starke Ablagerungen aus Staub, Ölnebel und Spänen
  • Verstopfte Lüfter und Kühlrippen
  • Kein Luftstrom möglich
  • Einbaurahmen und Nachbargeräte ebenfalls stark verschmutzt

Das Ergebnis: Überhitzung und frühzeitiger Verschleiß der Leistungselektronik. Die Bauteile im Leistungsteil (z. B. IGBT-Module und Kühlkörper-Anbindungen) waren thermisch gealtert, obwohl das Gerät selbst noch „jung“ war.

Unser Reparaturprozess im Detail

Bei der Reparatur wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Vollständige Reinigung aller Baugruppen, inkl. Lüfter, Kühlrippen, Leiterplatten
  • Tausch aller verschlissenen Hochleistungsbauteile im Inverterbereich (u. a. IGBT-Brücke, Snubber, Gate-Treiber)
  • Erneuerung der internen Lüftereinheit
  • Präzise Nachlötung der kritischen Kontaktstellen (z. B. Hochstrompfade)
  • Thermografie-basierter Belastungstest
  • Simulation realer Lastprofile am Prüfstand

Das Gerät wurde nach der Reparatur wie vom Hersteller spezifiziert getestet und läuft nun wieder stabil.

Was kann der Kunde daraus lernen?

1. Geräteumgebung regelmäßig prüfen

Auch wenn die Maschine von außen sauber wirkt, ist das Innenleben oft anders. Besonders bei alten Maschinen sammelt sich über die Jahre massiv Staub, Öl und Späne.

2. Lüfter und Luftwege regelmäßig reinigen

Verstopfte Lüfter sind eine der häufigsten Ursachen für thermische Überlast. Spätestens einmal jährlich sollten alle Lüftereinheiten geprüft und ggf. ersetzt werden.

3. Neue Geräte nicht in verdreckte Umgebungen einsetzen

Ein neues Gerät in eine „verbrauchte“ Umgebung einzubauen, ist wie ein neuer Motor mit altem Ölfilter – das Ergebnis ist vorprogrammiert.

4. Auch Nebenaggregate einbeziehen

Verschmutzungen verteilen sich durch die Luftzirkulation. Wenn nur ein Modul getauscht und gereinigt wird, belastet das gesamte System weiterhin das neue Gerät.

Unsere Empfehlung zur Prävention

  • Einbauschrank regelmäßig öffnen und prüfen
  • Alle 12 Monate komplette Innenraumreinigung mit Staubsauger, Druckluft, ggf. Reinigungstüchern
  • Einsatz spezieller Filtermatten an Lufteinlässen
  • Temperaturüberwachung am Einbauort – ideal unter 45 °C
  • Serviceintervall für Lüfterwechsel definieren (alle 2–3 Jahre, je nach Umgebung)

Fazit

Auch moderne Antriebselektronik wie das MDS-CH-V2-4535 ist nicht immun gegen Umgebungseinflüsse. Verschmutzung ist der schleichende Killer und sorgt häufig dafür, dass Geräte viel früher ausfallen, als sie müssten.

Mit etwas Wartung, Achtsamkeit und unserem professionellen Reparaturservice können Ausfälle langfristig vermieden werden – denn:
Vorbeugen ist besser als heilen.

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi Servo Drive MDS-CH-V2-4535

Ähnliche Geräte

MDS-C1-V2-4535

Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Gerätebeschreibung und Technische Daten

Gerätedaten (Strom, Spannung, Leistung, Gewicht)

ParameterWert
ModellMDS-CH-V2-4535
Spannung400V Klasse
Achsen2 (Dual-Achsen-Modul)
Nennstromca. 1x 11 A 1x 8,4A
3PH 456V 0-240Hz
4,5-3,5 KW
KühlungLuftgekühlt
Gewichtca. 7–9 kg (geschätzt)
Eingangsfrequenz50/60 Hz

Einsatzumgebung und Systemintegration

  • Typisches Einsatzgebiet: CNC-Maschinen (z. B. Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren)
  • Eingebunden in: Mitsubishi CNC-Steuerungen (MELDAS, M70/M700-Serie)
  • Arbeitet zusammen mit: Mitsubishi Servomotoren der Serien HC-□, HA-□
  • Empfohlene Umgebungstemperatur: max. 55 °C innerhalb des Schaltschranks

Funktionsbeschreibung

Das MDS-CH-V2-4535 ist ein Dual-Axis Servo Amplifier, das:

  • zwei Achsen unabhängig steuert (z. B. X und Y)
  • über Parameter vollständig konfigurierbar ist (z. B. Schleifenverstärkungen, Encoderauflösung)
  • mit adaptivem Filter, Notch-Filter, SHG (Smooth High Gain) und Störunterdrückung ausgestattet ist
  • umfangreiche Diagnosen über LED-Fehlercodes und CNC-Monitor bietet

Alarme und Troubleshooting

Alarm Nr.BeschreibungUrsache & Maßnahmen
11Achsauswahl-FehlerZwei Antriebe auf gleiche Achsnummer gesetzt → Parameter prüfen
12SpeicherfehlerIC-Fehler → ggf. Gerät ersetzen
18Kommunikation Encoder Motorseite fehltVerbindung CN2/CN3 prüfen, ggf. Encoderkabel oder Einheit tauschen
20Kein Signal MotorencoderA-/B-/Z-Phasen-Fehler → Encoder/Kabel prüfen
50Überlast 1Überstrom durch zu hohe Last oder zu kurze Beschleunigungszeit → SV022, SV056 prüfen, ggf. Bremse prüfen
58Kollisionsdetektion G00Detektierter Stoß → SV060 (Schwellwert) prüfen, Kollisionsschutz justieren
5AKollisionsdetektion 2Maximalstrom überschritten → Zeitkonstanten verlängern oder Methode 2 deaktivieren (SV035.bitF = 1)
93Absolute Positionsabweichung beim StartBatterie leer oder Verbindung zum Encoder unterbrochen → Batterie oder Encoder prüfen

Bestandteile

NameBezeichnung auf PlatineMenge
SteuerplatineRK112A-12 oder BN634A980G51 B1
LeistungsplatineRK163B-V2-4535 oder BN638A289G51 Ж1

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)