Mitsubishi Servo Drive Unit MDS-DH-V2-2020 Hauptansicht
26.06.2025 von Viktor Siebert
Reparaturprozess bei Industrypart GmbH Mitsubishi Servo Drive MDS-DH-V2-2020

Vom Wareneingang bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme – am Beispiel eines Mitsubishi Servo Drive MDS-DH-V2-2020.

Ein Kunde aus der Fertigungsbranche kontaktierte uns mit der Frage: „Bevor ich Ihnen das Gerät sende – wie genau läuft bei Ihnen eine Reparatur ab?“
Er hatte ein Mitsubishi Servo Drive vom Typ MDS-DH-V2-2020, das plötzlich keinerlei Funktion mehr zeigte – kein Display, keine Reaktion, keine Statusanzeige.

Wir zeigen in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie unser professioneller Reparaturprozess abläuft – transparent, systematisch und dokumentiert.

1. Wareneingang & Registrierung

Sobald das Gerät bei uns eintrifft, wird es im Wareneingang gescannt, mit einem QR-Code versehen und in unserem System registriert.
Dabei prüfen wir die Verpackung und dokumentieren etwaige Transportschäden mit Fotos. Auch wenn keine Unterlagen beiliegen, identifizieren wir das Gerät anhand des Typenschildes.

Beispiel:
Der MDS-DH-V2-2020 kam ohne Lieferschein, aber mit lesbarem Typenschild. Verpackung war in Ordnung, äußerlich keine Schäden sichtbar.

2. Sichtprüfung & erste Fehlerbewertung

Unsere Techniker beginnen mit einer detaillierten Sichtkontrolle:

  • Gibt es verschmorte Bauteile?
  • Sind Kondensatoren aufgebläht?
  • Gibt es kalte Lötstellen oder Korrosion?

Beim MDS-DH-V2-2020:
Bereits bei der ersten Prüfung fiel auf, dass eine Sicherung im Netzteil durchgebrannt war – ein klassischer Hinweis auf ein mögliches Kurzschlussproblem im Zwischenkreis oder in der Netzteilstufe.

3. Elektrische Diagnose und Modultests

Nun beginnt die elektrische Tiefendiagnose:

  • Messung der Spannungsversorgung
  • Überprüfung der Gate-Treiber und IGBT-Brücken
  • Prüfung der Kommunikationseinheit
  • Simulation der Betriebszustände unter Last

Wir nutzen dabei herstellerspezifische Prüfaufbauten, mit denen wir das Verhalten der Baugruppe auch ohne komplette Maschine testen können.

Beim MDS-DH-V2-2020 wurde festgestellt:
Die interne Spannungsversorgung war vollständig ausgefallen – kein 5V/15V-Level, keine Schaltreglerfunktion. Zudem wurde ein defekter Treiber-IC festgestellt.

4. Reparatur: Austausch & Nachbesserung

Unsere Techniker tauschen defekte Komponenten ausschließlich gegen qualitativ hochwertige oder originale Bauteile aus. Bei sicherheitskritischen Komponenten wie Gate-Treibern, Relais oder Optokopplern verwenden wir bevorzugt Originalhersteller.

Beim MDS-DH-V2-2020:

  • Austausch mehrerer Leistungskomponenten
  • Erneuerung der Schaltregler
  • Austausch von Anlauf-Kondensatoren und Gate-Treibern
  • Verstärkung kritischer Lötstellen zur Erhöhung der Lebensdauer

5. Funktionstest und Belastungstest

Nach der Reparatur durchläuft das Gerät mehrere intensive Testphasen:

  • Kaltstarttest (Stromaufnahme, Spannungsaufbau)
  • Simulation der Maschinenumgebung mit Testachsen
  • Langzeit-Belastungstest mit wechselnden Lastzyklen
  • Thermische Analyse

Für den MDS-DH-V2-2020:
Wir simulierten eine reale CNC-Maschinenumgebung mit Testmotoren und Bewegungsprofilen. Das Gerät bestand alle Belastungstests ohne Auffälligkeiten.

6. Dokumentation & Qualitätssicherung

Vor dem Versand wird jede Reparatur dokumentiert:

  • Fehlerbeschreibung
  • durchgeführte Maßnahmen
  • getauschte Bauteile
  • Ergebnisse der Tests

Diese Dokumentation wird digital archiviert und auf Wunsch dem Kunden zur Verfügung gestellt.

7. Versand & Rückführung

Das Gerät wird professionell und stoßsicher verpackt – mit ESD-Schutz und gepolstertem Transportkarton. Falls gewünscht, erhalten Kunden einen Bericht zur Reparatur oder ein Prüfprotokoll.
Wir bieten auch Expressversand und Vorabaustausch, falls verfügbar.

Der MDS-DH-V2-2020 wurde nach erfolgreichem Testlauf mit Prüfprotokoll innerhalb von 5 Werktagen zurückgesendet.

Fazit: Warum sich unser Prozess bewährt

Die Reparatur bei Industrypart GmbH ist kein Versuch und Irrtum, sondern ein präziser, auf Erfahrung basierender Ablauf.
Gerade bei komplexen Einheiten wie dem Mitsubishi MDS-DH-V2-2020 ist Fachwissen entscheidend – insbesondere im Umgang mit den empfindlichen Netzteil- und Leistungsteilen.

Der Kunde zeigte sich am Ende nicht nur mit der Funktion, sondern vor allem mit der klaren Kommunikation und Transparenz sehr zufrieden.

Weitere Informationen wie Preis, Lieferzeit zum: Mitsubishi Servo Drive MDS-DH-V2-2020

Mehr Informationen zu unserer Mitsubishi-Reparaturkompetenz finden Sie hier: Mitsubishi Drive Reparatur bei Industrypart

📞 Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zu Ihrer Mitsubishi-Antriebstechnik haben.
Unser Team freut sich auf Ihre Anfrage!

Funktionsbeschreibung und technische Daten

Gerätedaten (laut Typenschild und Manual)

ParameterWert
ModellMDS-DH-V2-2020
Eingang (DC)3.2 A, DC 513–648 V
Eingang (AC)0.1 A, 1-phasig, 380–440 V bzw. 480 V, 50/60 Hz
Ausgang3.9 A / 3.9 A, 3-phasig, 456 V, 0–240 Hz
Nennleistung1.0 / 1.0 kW
ManualnummerIB-15000875
SeriennummerJ3AH8G2Y65X
Software-Version1501W001 B1
Hardware-VersionY
Herstellungsdatum2014-11
HerstellerMitsubishi Electric Corporation, Tokyo, Japan
ZertifikateCE, TÜV, KCC, UL, TÜV SÜD, Bauart geprüft

Bestandteile

NameBezeichnung auf PlatineMenge
SteuerplatineRM115A-22 oder BC886A028G511
LeistungsplatineRM162A-V2 oder BC638A394G51CRM162C-V2 oder BC886A010G52B/F1
LeistungsteilBKO-NC1207 H84 oder A2-DH-V2-20201

Alarme & Lösungen (Auswahl, vollständig im Manual)

Drive Unit Alarm-Codes (Quelle: MDS-D/DH Manual ab Seite 6-4):

Alarm Nr.FehlerbeschreibungResetMaßnahme
10Unterspannung im ZwischenkreisPRNetzversorgung prüfen
17A/D-Wandler-Fehler (Stromrückmeldung)PRGerät tauschen oder Umgebung prüfen
21Kein Signal vom Sub-Detector (z. B. Encoder)PRKabelverbindung und Geber prüfen
25Absolutwertgeber-Daten verlorenARNullpunkt neu setzen
31Überdrehzahl (Motor überschreitet Max-Speed)PRParameter und Lastverhalten überprüfen
32Power-Modul-ÜberstromPRKabel, Motor, Gerät prüfen
45Lüfterausfall → ÜberhitzungPRLüfter prüfen/tauschen
71Momentane NetzunterbrechungNRNetzversorgung überprüfen

Power Supply Alarm-Codes (z. B. Seite 6-8):

LED CodeFehlerbeschreibungResetMaßnahme
61Power-Modul Überstrom (im Netzteil)PRGerät prüfen, Motorlast reduzieren
67Phasenausfall erkanntPRNetzanschluss und Phasenlage prüfen
73Überregeneration → Widerstand überlastetNR15 Min warten, Gerät eingeschaltet lassen
75Überspannung im ZwischenkreisNR5 Min warten, bevor zurücksetzen

Typische Einsatzumgebung & Anwendung

Das MDS-DH-V2-2020 wird in Mitsubishi CNC-Maschinen verwendet, typischerweise in den M70/M700/M800 Steuerungsfamilien. Es arbeitet mit Servomotoren wie z. B. der HF-KP, HF-SP oder SJ-VL-Serie zusammen. Die Geräte sind für den industriellen Dauerbetrieb ausgelegt und befinden sich meist in Schaltschränken mit kontrollierter Temperatur.

Funktionsweise des Geräts

  • Wandelt Netzstrom in geregelten Drehstrom um
  • Versorgt und steuert die Motoren präzise mit Strom und Spannung
  • Enthält Encoder-Schnittstellen zur Rückmeldung von Motorposition & Geschwindigkeit
  • Überwacht intern Strom, Spannung, Temperatur und Fehlerzustände

Gerne stehen wir Ihnen für Fragen und Anfragen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns jederzeit auch über unsere social media Kanäle.

Kontaktieren Sie uns

Pflichtfelder gekennzeichnet mit (*)